Moody’s wertet Euro-Rettungsschirm ab

ESM

ESM verliert Spitzenrating

Moody’s wertet Euro-Rettungsschirm ab

Der Euro-Rettungsschirm hat sein Spitzenrating eingebüßt. Die US-Agentur Moody’s senkte die Bonitätsnoten von ESM und EFSF von „Aaa“ um eine Stufe auf „Aa1“. Auch der Ausblick wird negativ bewertet. Das heißt, es droht eine weitere Absenkung.

Hintergrund sei die jüngste Herabstufung von Frankreich. Das Land verlor am 19. November ebenfalls sein Top-Rating bei Moody’s und fiel auf „Aa1“. Zur Begründung hieß es, Frankreichs langfristige wirtschaftliche Wachstumsaussichten hätten sich eingetrübt. Frankreich ist nach Deutschland der wichtigste Garant des Euro-Rettungsschirms. Bereits im Januar hatte die US-Ratingagentur Standard & Poor’s dem Land die Bestnote aberkannt.

„Rating-Entscheidung ist schwer zu verstehen“

„Moody’s Rating-Entscheidung ist schwer zu verstehen“, erklärte der Chef des Euro-Rettungsfonds, Klaus Regling. Moody’s verkenne den außergewöhnlich festen institutionellen Rahmen, die politische Rückendeckung sowie die starke Kapitalstruktur. Auch Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker meinte, man stehe „politisch und finanziell“ hinter ESM und EFSF.

Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ist der Nachfolger des zeitlich begrenzten Rettungsschirms EFSF. Der Krisenfonds gibt im Notfall an den Finanzmärkten Anleihen heraus, für welche die Euro-Länder garantieren. Diese Gelder werden dann als Kredite an bedürftige Staaten verzinst weitergegeben.

Moody’s ist nur eine der großen Ratingagenturen

Ein schlechteres Rating kann die Aufnahme von frischem Geld am Kapitalmarkt erschweren. Oft fallen höhere Zinsen für den Schuldner an. Allerdings ist auch eine Note von „Aa1“ immer noch sehr gut und Moody’s nur eine der großen Ratingagenturen. Bei Fitch besitzt der Rettungsschirm weiterhin das begehrte Triple-A.

Die Abstufung kommt in einer Zeit, in der Europa einen Etappenerfolg beim Kampf gegen die Schuldenkrise feiern konnte: Anfang der Woche hatten sich die internationalen Geldgeber nach wochenlangem Streit auf die Auszahlung neuer Milliardenkredite für Griechenland verständigt. Der Bundestag hatte am Freitag dem Maßnahmenbündel zugestimmt.

Unserer Auffassung nach sollte man diese Ratingagenturen abschaffen, das diese Leute keine Ahnung haben.
Es wird den Leuten untergejubelt, was gegen sämtlichen betriebswirtschaftichen Erkenntnisse verstößt.

Die Politiker glauben es noch…………nun ja, eine gewisse Klientel stirbt halt nicht aus.

www.ichbindafuer.com  Ein Land kann eigentlich nicht Pleite gehen.

In diesem speziellen Fall geht es jedoch um Griechenlands ÖL und Gas.

 

Klatext: Griechenland nicht aus dem Euro entlassen, und nachher nur ein Butterbrot, sagen wir einmal 5% dafür bezahlen.

 

Auch die Griechen werden von Ihren Politikern verkauft……………

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, ichbindafuer, Politik Deutschland Weltpolitik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar