Schuldenrückkauf Griechenland

Die Akropolis vor der EU-Flagge
Athen: Schuldenrückkauf bringt 31,9 Milliarden Euro

Rettungsprogramm für Athen

Schuldenrückkauf bringt 31,9 Milliarden Euro

Das griechische Programm für den Rückkauf von Staatsanleihen hat Angebote von Gläubigern über 31,9 Milliarden Euro erbracht. Im Schnitt sei den Gläubigern dabei pro Euro ein Preis von 33,8 Cent geboten worden, teilte die nationale Schuldenagentur PDMA mit.

Mit den jetzt erzielten Angeboten von 31,9 Milliarden Euro hat Griechenland das Ziel, mindestens 30 Milliarden Euro zu erreichen, übertroffen. Allerdings musste die Frist dafür um eineinhalb Tage verlängert werden.

00:00:00 00:00:00
00:00:00 00:00:00

Geld aus dem EFSF wird benötigt

Um alle Angebote annehmen zu können, benötigt das hochverschuldete Land nach eigenen Angaben 11,29 Milliarden Euro aus dem Europäischen Rettungsfonds EFSF. Das sind 1,29 Milliarden Euro mehr, als ursprünglich angesetzt waren.

Der Erfolg des Schuldenrückkauf-Programms ist die Voraussetzung für die Freigabe der von Athen dringend benötigten Kredite in Höhe von 34,4 Milliarden Euro noch im Dezember. Darüber wollen die Finanzminister der Euro-Staaten am Donnerstag entscheiden. Langfristiges Ziel des Programm ist es, den Schuldenstand Griechenlands von erwarteten rund 190 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes im kommenden Jahr auf 124 Prozent am Ende des Jahrzehnts zu verringern. Die Rückkaufaktion war Teil des neuen Kreditprogramms für Griechenland, auf das sich Europäische Union und Internationaler Währungsfonds Ende November geeinigt hatten.

Griechischer Schuldenrückkauf:

Die Regierung in Athen will eigene Staatsanleihen zurückkaufen, um damit die überhöhte Schuldenquote zu drücken. Wie die zuständige Behörde PDMA mitteilte, wurden den Haltern verschiedener Staatspapiere mit langen Laufzeiten Angebote von 30,2 bis 40,1 Prozent des ursprünglichen Werts gemacht. Sie läuft als „modifizierte holländische Auktion“: Wer am wenigsten für seine Anleihen verlangt, erhält am ehesten den Zuschlag. Die Offerte endete am 11. Dezember.

Hintergrund:

Fähnchen Griechenlands und der EU (Foto: picture alliance / dpa)
Weitere Meldungen Rettung für GriechenlandDie Kernpunkte des Plans von Euro-Gruppe und IWF [mehr]

Das unvermögen der Politiker geht weiter, dem normalen Volk das Geld abnehmen und den Banken geben, damit die sich die Taschen weiter voll stopfen können, wie Goldmann und Sachs-der Rotschild-Zögling

www.ichbindafuer.com Man sollte die Banken für dieses Dilemma verantwortlich machen, so wie in Amerika – Klage läuft.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, ichbindafuer, Politik Deutschland Weltpolitik abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar