
Rettungsprogramm für Athen
Schuldenrückkauf bringt 31,9 Milliarden Euro
Das griechische Programm für den Rückkauf von Staatsanleihen hat Angebote von Gläubigern über 31,9 Milliarden Euro erbracht. Im Schnitt sei den Gläubigern dabei pro Euro ein Preis von 33,8 Cent geboten worden, teilte die nationale Schuldenagentur PDMA mit.
Mit den jetzt erzielten Angeboten von 31,9 Milliarden Euro hat Griechenland das Ziel, mindestens 30 Milliarden Euro zu erreichen, übertroffen. Allerdings musste die Frist dafür um eineinhalb Tage verlängert werden.

- Animation: Wie der Schuldenrückkauf funktioniert
taegsschau24 10:00 Uhr, 10.12.2012 Download der Videodatei.
Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an:- Mobil (h264)Video:
H.264/MPEG4
480x272px
320kbps
Audio:
96kbps, Mono - Mittel (h264)Video:
H.264/MPEG4
512x288px
512kbps
Audio:
128kbps, Stereo - Mittel (WebM)Video:
WebM
512x288px
512kbps
Audio:
128kbps, Stereo - Groß (h264)Video:
H.264/MPEG4
960x544px
1536kbps
Audio:
192kbps, Stereo
Technische Details einblendenHinweis: Falls die Videodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird können Sie mit der rechten Maustaste klicken und „Ziel speichern unter …“ auswählen.- Mobil (h264)Video:
Geld aus dem EFSF wird benötigt
Um alle Angebote annehmen zu können, benötigt das hochverschuldete Land nach eigenen Angaben 11,29 Milliarden Euro aus dem Europäischen Rettungsfonds EFSF. Das sind 1,29 Milliarden Euro mehr, als ursprünglich angesetzt waren.
Der Erfolg des Schuldenrückkauf-Programms ist die Voraussetzung für die Freigabe der von Athen dringend benötigten Kredite in Höhe von 34,4 Milliarden Euro noch im Dezember. Darüber wollen die Finanzminister der Euro-Staaten am Donnerstag entscheiden. Langfristiges Ziel des Programm ist es, den Schuldenstand Griechenlands von erwarteten rund 190 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes im kommenden Jahr auf 124 Prozent am Ende des Jahrzehnts zu verringern. Die Rückkaufaktion war Teil des neuen Kreditprogramms für Griechenland, auf das sich Europäische Union und Internationaler Währungsfonds Ende November geeinigt hatten.
Griechischer Schuldenrückkauf:
Griechenland verlängert Frist für Anleihenkäufe (10.12.2012).
Griechische Großbanken beteiligen sich an Anleihenrückkauf (07.12.2012).
Dossier: Griechenlands Kampf gegen die Staatspleite.
Das unvermögen der Politiker geht weiter, dem normalen Volk das Geld abnehmen und den Banken geben, damit die sich die Taschen weiter voll stopfen können, wie Goldmann und Sachs-der Rotschild-Zögling
www.ichbindafuer.com Man sollte die Banken für dieses Dilemma verantwortlich machen, so wie in Amerika – Klage läuft.