EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, gegen Apple vorzugehen. Der Vorwurf: Der US-Computerhersteller täusche mit seiner Werbung für eine kostenpflichtige Garantieverlängerung auf zwei beziehungsweise drei Jahre den Käufer. Apple verschweigt nämlich, dass in der EU ohnehin einen zweijährigen Gewährleistungsanspruch gilt.
„Apple Care“ – das klingt gut, das klingt nach: Apple kümmert sich. Wer iPhone, iPad oder Mac erwirbt, dem bietet der US-Computerkonzern einen Schutzplan für die schönen Produkte an. Damit wird die Apple-Herstellergarantie von einem Jahr auf zwei oder drei Jahre ausgeweitet. So viel Kümmern hat natürlich seinen Preis: bei einem Macbook immerhin 249 Euro.
Die EU-Kommission schwingt sich aber nun zum Spielverderber auf: „Es scheint so, dass Apple es versäumt, den Verbrauchern klare, wahrhafte und komplette Informationen zu geben über die Garantie, die ihnen nach EU-Recht zusteht“, sagt Kommissionssprecherin Mina Andreeva und packt sogar noch flotte Sprüche obendrauf: „Die Verbraucher dürfen nicht verapplet werden.“
Ichbindafuer—————–die Menschen nicht veräppeln——-Apple