Gewerkschaften wollen 6,5 Prozent mehr Geld

Tarifforderungen für Beschäftigte der Länder

Gewerkschaften wollen 6,5 Prozent mehr Geld

Die Gewerkschaften wollen im kommenden Jahr für rund eine Million Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder Erhöhungen der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent durchsetzen. Dies beschlossen die Tarifkommissionen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie des Beamtenbundes (dbb) in Berlin.

Nach dem Willen der Gewerkschaft soll der ausstehende Tarifabschluss auch auf die fast zwei Millionen Beamten und Pensionäre der Länder übertragen werden.  Die Laufzeit des Tarifvertrages solle zwölf Monate nicht überschreiten.

Bsirkse: Gehaltsrückstand nicht mehr hinnehmbar

Frank Bsirkse ver.di-Chech (Foto: dpa) Großansicht des Bildes Ver.di-Chef Bsirske fordert ein sattes Lohnplus für Länderbeschäftigte. Die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder, der nur Hessen nicht angehört, sollen am 31. Januar 2013 beginnen. Nach Angaben von ver.di-Chef Frank Bsirske sind bereits weitere Verhandlungsrunden für Februar und Mitte März vereinbart. „Wir haben uns heute dazu entschlossen, eine Entgeltforderung in Höhe von 6,5 Prozent mit einer sozialen Komponente zu erheben“, sagte Bsirske.

Der Gehaltsrückstand in den Ländern auf wichtige Branchen der Wirtschaft sei in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Dies sei nicht länger hinnehmbar, zumal in den kommenden zehn Jahren etwa ein Viertel der Beschäftigten bei den Ländern altersbedingt ausscheide. Zudem wolle ver.di einen Beitrag zur Stabilisierung der Konjunktur leisten. Der dbb-Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt warnte vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die Länder müssten bei der Bezahlung Anschluss an Bund und Kommunen halten.

Die Gewerkschaften orientieren sich mit ihrer Forderung an dem jüngsten Tarifabschluss für die Beschäftigten von Bund und Kommunen: Die zwei Millionen Beschäftigten dort erhalten über die nächsten zwei Jahre in mehreren Stufen insgesamt 6,3 Prozent mehr Geld.

 

Die Leute, die was fordern sitzen auch im Aufsichtsrat………Gewerkschaften………..fordern und ablehnen, dass sind die gleichen Leute

www.ichbindafuer.com  dass dieses abgeändert wird. Der AN sollte seinen Leuten schon vertrauen können.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar