OECD: Deutschland ist Geldwäsche-Paradies

OECD: Deutschland ist Geldwäsche-Paradies

 |  Veröffentlicht: 18.01.13, 11:36  |  Aktualisiert: 18.01.13, 15:11  |  7 Kommentare

In einem Bericht der OECD wird deutlich, dass Deutschland weniger Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche unternimmt, als das viel kritisierte Zypern. Aus Deutschland kam der Vorwurf, Zypern sei ein Geldwäsche-Paradies für Russische Millionäre.

Aktuell:
Warnung vor Facebook: Unbedingt Such-Chronik löschen!

Zypern ergreift die Offensive in dem Streit um einen Bailout durch die EU in Höhe von 16 Milliarden Euro. Dabei wurde dem Land von deutscher Seite vorgeworfen, ein Paradies für russische Geldwäsche-Geschäfte zu sein (mehr hier). Diese Vorwürfe weisen Offizielle in Zypern nun scharf zurück. Das Land unternehme mehr, um die internationalen Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche einzuhalten, als beispielsweise Deutschland.

In einer Präsentation des Finanzministeriums für EU-Botschafter wurden die Anti-Geldwäsche-Kontrollen Zyperns in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Kern der Präsentation ist ein Bericht der OECD, indem Zypern einer Meldung der FT zufolge alle 49 Richtlinien der EU zum Thema Geldwäsche entweder vollständig oder teilweise umsetzt. Zum Vergleich: Deutschland versuche lediglich fünf der Richtlinien umzusetzen.

Zypern ist angesichts eines bevorstehenden Bailouts durch die EU in Höhe von 16 Milliarden Euro bemüht, den angeschlagenen Ruf ihres Finanzsystems wieder in ein gutes Licht zu rücken. Auch Verhandlungen mit dem IMF sind vorerst gescheitert. Zyperns Bankensektor ist im Zuge der Staatsschuldenkrise in Griechenland stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Kommentare:

  • Selbstdenker sagt:

    Deutschland ein Geldwäscheparadies?
    Das könnte Probleme geben, wenn Deutschland dann als letztes Euro-Land unter den Rettungsschirm muss.

  • EcCo sagt:

    Ich empfehle den Beitrag von Frank Schäffler zum Thema Zypern: (Auszug)
    Es geht um eine Summe von rund 17,5 Milliarden Euro. Das zypriotische Bruttoinlandsprodukt beträgt rund 18 Milliarden Euro und schrumpft dieses Jahr. Der zypriotische Schuldenstand wurde für 2012 mit rund 14 Milliarden Euro bei 89,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts prognostiziert. Die beantragte Finanzhilfe würde somit zu einer Gesamtverschuldung von rund 32 Milliarden Euro gegenüber einem BIP von weniger als 18 Milliarden Euro führen. Der Schuldenstand würde Ende des Jahres deutlich über 180 Prozent vom BIP liegen. Auf den ersten Blick ist klar, dass Zypern auf diesem Weg keine tragfähige Staatsschuld erreichen kann.

    http://www.wallstreet-online.de/nachricht/5081991-meinung-zuegel-regellose-rettungspolitik

  • lollo sagt:

    Wieder die Herrn politiker… Ist ja wie im Kindergarten; du … nein du und doch du.. ae Du… Anstatt mal lieber selbst zu denken und zu handeln…
    Auch die deutschen Politdarsteller sollten sich mal nicht zu weit aus dem Fenster des Glashauses lehnen; die Antikorruptionsgesetze (Transparency International)  sind für politiker zB immer noch nicht umgesetzt; nicht mal abgezeichnet…

    L.

    • hagen von biesenthal sagt:

      und warum? die sind doch nicht bescheuert und haften… lassen sich womöglich von  goldmansachs vor den kadi zerren…. nein danke, nicht mit uns. wählen dürfen wir sie schon, mitbestimmen…..nein danke, nicht mit euch.

  • EU-Adel sagt:

    Es gäbe eine einfache Lösung: Handel nur noch mit Ländern, welche die Un-Anti-Korruptionserklärung unterzeichnet haben. Knallharte Sanktionen. Null Toleranz.
    Unsere Parlamentarier würden sich ad hoc treffen, um endlich die ausstehende Ratifizierung zu veranlassen….es gäbe eine Sondersitzung am 19.01. … sogar Mitten in der Nacht.

  • Cohen66 sagt:

    Mal zwei Beispiele:

    Hier in Germanien kann man seine Millionenvilla oder was auch immer, es muss nur teuer genug sein, in bar kaufen, feine Sache, nur wer hat soviel Bargeld? ;)

    und habe mal gelesen, das ausländische Besitzer eines Kontos bei einer deutschen Bank keine Steuern zahlen auf ihre Erträge und sie werden nicht vom Fiskus unter die Lupe genommen,

    • cashca sagt:

      Ganz einfach, eine Hand wäscht die andere.
      Sie  schützen sich alle gegenseitig.
      Wenn man wirklich wollte, könnte man das aufdecken.
      Deutschland das Schlaraffenland für alles.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, ichbindafuer, Politik Deutschland Weltpolitik abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar